Zirndorf, den 21. Dezember 2011
Das Jahr 2011 aus grüner Sicht (Download, pdf 26kb)
Grüne ihrer Zeit weit voraus!
Zirndorf, den 16. Dezember 2011
Ihrer Zeit weit voraus waren die Zirndorfer Grünen, als sie 2005 im Stadtrat den Antrag stellten, die
„Energieregion Nürnberg e.V.“ möge sich, ihre Arbeit und ihre Vorstellungen im Zirndorfer Stadtrat vorstellen.
Dies geschah seinerzeit mit der Absicht, in einem weiteren Schritt die Mitgliedschaft der Stadt oder der
Stadtwerke auf den Weg zu bringen.
„Nun, sechs Jahre später, ist es soweit ...
Mehr (PDF 34KB)
![]() |
Zirndorf, den 02. Dezember 2011
Zirndorfer Grüne nominieren Wolfram Schaa als Bürgermeisterkandidaten zur kleinen Kommunalwahl am 11. März 2012. ![]()
|
Erfolgreiche Fahrradcodier-Aktion der Zirndorfer Grünen![]() Zirndorf, den 13. Oktober 2011
Am Samstag den 8.10. veranstaltete der Ortsverband Zirndorf von Bündnis 90/ Die Grünen im Rahmen
seiner Kampagne „Zirndorf fährt ab“ erstmalig eine Fahrradcodier-Aktion zum Zweck eines verbesserten
Diebstahlschutzes. Von 15 bis 17 Uhr wurde am Zirndorfer Koppenplatz die Codierung durch den ADFC-Nürnberg
(Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) durchgeführt, der sie fachgerecht und gut sichtbar an der rechten
Seite des Rahmens direkt unter dem Sattelrohr anbrachte.
Obwohl das Wetter nicht so mitspielte, war der Andrang groß und die Fahrradbesitzer mussten sogar
mittels Wartenummer warten, bis sie, bzw. ihre Räder an die Reihe kamen.
Im allgemeinen Trend lag dabei auch der Anteil von Elektro-Fahrrädern, sogenannten Pedelecs (Pedal Electric Cycle).
Parallel dazu führten die Grünen eine Umfrage zur Radverkehrssituation, verbunden mit einer Bewertung
der Fahrradfreundlichkeit in Zirndorf durch. Für die Zirndorf-fährt-ab-Aktivisten und Wolfram Schaa, den Fraktionssprecher der Grünen im Stadtrat gibt
es nichtsdestotrotz „in Sachen Fahrradfreundlichkeit noch sehr viel zu tun“.
|
![]() ![]() |
Verkehrszählung des Biberttalradwegs bestätigt Einschätzung der Zirndorfer Grünen
Zirndorf, den 3. Oktober 2011 Am 28. September 2011 führten die Zirndorfer Grünen eine Verkehrszählung und eine Befragung der Nutzer des Biberttalradwegs zwischen Zirndorf-Ost und der Kanalbrücke durch. Resümee der Befragung:
- 15% beurteilten den Weg mit "gut" - 52% befürworten einen Ausbau (Asphaltierung) Die Details und ergänzende Informationen können der Pressemitteilung entnommen werden. |
Appell zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. - 22.09.2011
Zirndorf, den 04. September 2011
Auch heuer findet im Rahmen des Klimabündnisses - unsere Stadt ist ja bekanntermaßen Mitglied -
die Europäische Mobilitätswoche statt. Dieses Jahr unter dem Titel "Alternative Mobilität". Mit unserer Kampagne
"Zirndorf fährt ab" liegen wir Grünen sozusagen voll im Trend.
Insofern bitten wir Sie liebe Zirndorferinnen und Zirndorfer um Beachtung und Beteiligung. Lassen Sie
Ihr Auto mal stehen, nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder Ihr Fahrrad!
Die Umwelt dankt es Ihnen!
In diesem Jahr 2011 stehen "Grüne Wege führen weiter" unter dem Motto "Grüne Wege zur sozialen (Land-) Wirtschaft".
An acht Sonntagen und zwei Samstagen gibt es die Gelegenheit, an unseren Veranstaltungen oder
Besichtigungen kostenfrei teilzunehmen. z.B.
So., 18. September:
"Fairer Handel" in Langenzenn
Mehr ... (PDF, 24KB)
![]() |
Neufassung der Zirndorfer Baumschutzverordnung
Zirndorf, den 02. Juli 2011
In seiner Sitzung vom 30.06.2011 hat der Stadtrat einen neue Baumschutzverordnung beschlosssen.
Eine Verbesserung des Entwurfes der neuen Satzung zum Punkt § 5 (Ersatzpflanzungen), die wir im Sinne von mehr Klimaschutz
und einer lebenswerteren Stadt in Form eines Änderungsantrages gefordert hatten, wurde leider mehrheitlich gegen fünf Stimmen abgelehnt.
Änderungsantrag (pdf, 35kb)
Baumschutzverordnung (neu) (pdf, 39kb)
Schließung des Zirndorfer Marktkaufes Zirndorf, den 23. Juni 2011
Stadtplanung ist Zufall - oder die Last von Sachzwängen!
Auch wenn man im Detail die Ursachen für die Schließung des Zirndorfer
Marktkaufes nicht abschließend beurteilen kann, so gehen die Zirndorfer Grünen doch davon aus,
dass die Etablierung des Fachmarktzentrums Rothenburger Straße in nicht unerheblichem Maße verantwortlich für die Misere ist.
Da hilft auch kein noch so schönes und teures Gutachten, in dem 2005 abschließend festgestellt wurde, dass es nicht
„… zu Umsatzverlagerungen in der Stadt Zirndorf kommt, die ökonomisch oder städtebaulich in einem kritischen Bereich liegen“.
Mehr ...
(pdf, 33kb)
Landkreisgrüne auch in Fürth dabei!
Fürth, den 28. Mai 2011
Natürlich waren auch wieder Mitglieder und Mandats-
träger
unseres Kreisverbandes bei der Fürther Atomdemo "ATOMKRAFT SCHLUSS!" dabei.
Tausende demonstrieren in Fürth gegen Atomkraft! (Fürther Nachrichten)
In diesem Jahr 2011 stehen "Grüne Wege führen weiter" unter dem Motto "Grüne Wege zur sozialen (Land-) Wirtschaft".
An acht Sonntagen und zwei Samstagen gibt es die Gelegenheit, an unseren Veranstaltungen oder
Besichtigungen kostenfrei teilzunehmen.
Z.B. So., 3. Juli:
"Hämmerleinsmühle" in Georgensgmünd
Zirndorf-ohne-Gustav-Adolf - ein historischer Altstadtspaziergang
Zirndorf, den 07. Mai 2011
Sonntag, den 15. Mai 2011, Beginn 11:00 Uhr
Unter dem Titel "Zirndorf-ohne-Gustav-Adolf" laden die Zirndorfer Grünen zu einem historischen
Altstadtspaziergang unter Leitung von Herrn Hans Feulner ein.
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
Treffpunkt: Kirchplatz der ev. Kirche St. Rochus (am Kriegerdenkmal)
Die Teilnahme ist kostenlos.
"Zirndorf ohne Gustav Adolf" (FN vom 27.05.2011)
Bibertbad-Gastronomie - gentechnikfrei!
Zirndorf, den 02. Mai 2011
Garantiert gentechnikfrei können nun die Badegäste im Bibertbad Zirndorf
die dortigen Speisen genießen. Nachdem die Stadt Zirndorf aufgrund unseres Antrages und des einstimmigen Beschlusses des
Stadtrates dem Bündnis "Gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land" beigetreten ist,
können wir nun auch mit dem Prädikat einer gentechnikfreien Gastronomie einen weiteren Erfolg verbuchen.
Antrag gentechnikfreie Gastronomie
Antrag zum Bündnisbeitritt
Radverkehrs(infra)struktur – ein Zirndorfer Stiefkind!
Zirndorf, den 01. Mai 2011
„Aufgrund der Beantwortung unserer kürzlich gestellten Anfrage zum Thema Fahrradständer am Bahnhof
läßt sich das Dilemma eigentlich erahnen“, so Grünenfraktionsvorsitzender Wolfram Schaa. „Diese Fahrradabstellanlage steht
zwar seit zwei Jahren im städt. Haushalt, jedoch gibt es lt. Aussage der Stadt aufgrund der Grundstücksverhältnisse und in
Verbindung mit den Eigentümern immer noch keine konkreten Lösungsansätze“ ergänzt er „geschweige denn einen Zeithorizont
für die Umsetzung“.
Mehr ... (pdf, 122kb)
Haushalt 2011 von Zirndorfer Grünen gebilligt
Zirndorf, den 20. April 2011
In der Stadtratssitzung vom 20. April 2011 wurde der städtische Haushalt 2011 verabschiedet.
Was wir bemängeln und warum wir diesem Haushalt letztendlich doch zugestimmt haben, lesen Sie in unserer
Haushaltsrede 2011 (pdf, 38k)
Schuldenentwicklung seit 1998
"Alles halb so schlimm" (FN vom 08.04.2011)
"Harsche Kritik am Haushaltsplan" (FN vom 29.04.2011, pdf, 682kb)
2011 - Halbzeit der Stadtratsfraktion!
Zirndorf, den 17. April 2011
Die Halbzeit der Legislaturperiode nimmt die Stadtratsfraktion der Zirndorfer Grünen, Wolfram Schaa,
Karin Hufschmidt und Timo Engemann zum Anlass eine Bilanz ihrer bisher dreijährigen Tätigkeit zu ziehen
und einen Ausblick auf die zweite Halbzeit bis 2014 zu geben.
Bereits bei der konstituierenden Sitzung im Mai 2008 konnten wir unsere ersten beiden (kleinen) Erfolge verbuchen,
gab es doch in Sachen „Akteneinsicht der Fraktionsvorsitzende“ und bei der eingeführten Bürgerfragestunde vor
jeder Stadtratssitzung ein klares Signal.
Mehr (PDF 52KB)
Keine eindeutige Rechtslage!
Zirndorf, den 16. April 2011
Mit dem Titel „Beschluss aufgehoben“ berichtete der Zirndorfer Lokalanzeiger am 08.04 2011
über die Aufhebung eines Stadtratsbeschlusses bezugnehmend auf die „Herausgabe nicht-öffentlicher
Protokolle des Stadtrates an die Fraktionsvorsitzenden“.
Mit der Bezeichnung „rechtswidriger Beschluss“ und dem Hinweis auf eine angeblich eindeutige
Rechtslage werden die pro-Herausgabe abstimmenden Stadträte von Bürgermeister Zwingel sozusagen als Gesetzesbrecher dargestellt.
Mehr (PDF 31KB)
Alle deutschen AKWs bereits am 9. April abgeschaltet!
Zirndorf, den 10. April 2011
Zumindest symbolisch und kulinarisch konnten die Zirndorfer Bürgerinnen und -bürger die deutschen Atomkraftwerke
ihrer Wahl "abschalten". Davon wurde - die Farbe war sekundär - reger Gebrauch gemacht.
Mindestens ebenso großes Interesse galt auch unserem Angebot, sich eingehend über Ökostromanbieter und den
Versorgerwechsel zu informieren.
Atomausstieg einfach selber machen!"
"Naturwatt" (f. Verbraucher, die unbedingt einen Tarif d. Stadtwerke Zirndorf möchten)
Roßtal, den 02. April 2011 Im April jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 25. Mal. Über 300 000 Menschen
haben damals ihre Heimat für immer verloren, Hundert Tausende von Menschen wurden
verstrahlt und leiden bis heute unter den Folgen, wenn sie nicht bereits gestorben sind. Die
Missbildungen und Krebserkrankungen von Kindern und Jugendlichen sind weit häufiger als
normal, ganze Landstriche wurden für immer für Menschen unbewohnbar.
Hochaktuelle Bilderschau zu den dramatischen Folgen des Reaktorunglücks vor 25 Jahren
Mehr (PDF 40KB)
Zirndorf, den 21. März 2011
Unser Antrag (PDF 30KB)
"Blumen am Straßenrand " (FN 18.03.2011)
Gewinn für Umwelt und Stadtkasse
Zirndorf, den 31. Januar 2011
„Ja, so etwas gibt es wirklich“, so Wolfram Schaa, der Fraktionssprecher der Zirndorfer
Grünen,„denn sowohl Stadtkasse als auch Umwelt profitieren von einer ganz simplen
Idee“.
Mit ihrem Antrag, am 20.01.2011 im Hauptausschuss einstimmig gebilligt, die nächtliche
Leistungsreduktion der Zirndorfer Straßenbeleuchtung zu verlängern ...
Mehr (PDF 32KB)