Stadtrat 04.12.2024:
- Aus brandschutztechnischen Gründen kann das Kulturangebot im Jugendhaus aktuell bei größeren Veranstaltungen nicht aufrecht erhalten werden – die Jugendarbeit ist davon nicht betroffen.
- Das staatliche Bauamt stellt den aktuellen Sachstand zum Radschnellweg dar (erstmalig im Zirndorfer Stadtrat!). Der Zirndorf betreffende Abschnitt ist von der Albrecht-Dürer-Str. bis nach Leichendorf (3 Abschnitte: „Bibertbad“ ca 1,4 Mio, „Kleingartenalage“ 0,4 Mio, und „Leichendorf“ 6,3 Mio). Rahmenbedingungen: Bundesförderung für Planung- und Bauleistungen (75%).
Zirndorf muss knappe 350t Euro für den Abschnitt Kleingartenanlage einstellen. Unter Vorbehalt einer gesicherten Finanzierung steht die Stadt Zirndorf dem Thema weiterhin positiv gegenüber. Eine größere finanzielle Last fällt aus Oberasbach, hier wird am Montag entschieden.
- Übernahme der Straßenbaulast für die Ortsdurchfahrten im Zug von Kreis- und Staatsstraßen durch die Stadt Zirndorf (Banderbacher Straße OD Banderbach, Schwabacher Straße OD Lind/Anwanden beispielhaft).
- Antrag AfD zur Einrichtung einer Sparkommission: da gegenwärtig bereits ein konstruktiver Austausch der Parteien mit der Kämmerei besteht (zuletzt regelmässige Termine), wird der Antrag zurückgezogen.
- Zirndorf gibt eine Absichtserklärung ab, die Einführung eines KFZ-Kennzeichens für Zirndorf zu prüfen.
- Erlass einer Verordnung über die Befreiung öffentlicher Veranstaltungen von der Anzeigepflicht: gerade wiederkehrende kleinere Veranstaltungen sollen davon profitieren, bürokratischer Aufwand wird abgebaut.
- Die Grundschulen werden umbenannt: GS-Zdf. Bahnhofstraße, GS Mühlstraße, GS Geisleithenstraße, GS Wintersdorf-Bibertgrund
- Die Hundesteuer wird erhöht.
- Gebühren Stadtbücherei werden angepasst.
Dr Timo Engemann
Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
Bericht aus dem Stadtrat / den Ausschüssen Februar 2025 Stadtrat 26.02.2025 Antrag FW: Bildung eines Ausschusses „Schule-, Bildung- und Kita“. Es besteht ein parteiübergreifender Konsens über die Notwendigkeit einer…
Weiterlesen »
Bodenzeitung: Lebensnahe Diskussionen vorm Zirndorfer Bahnhof
Was ist in deinem Leben wichtig? Unter diesem Motto haben wir Zirndorfer Bürgerinnen und Bürger getroffen und uns mit ihnen ausgetauscht. Die Aktion „Bodenzeitung“ fand am Montagnachmittag vor dem Zirndorfer…
Weiterlesen »
40 Jahre grüne Politik in Zirndorf: Ein Rückblick auf vier Jahrzehnte Engagement für Umwelt, Soziales und Demokratie
Die Gründung einer grünen Partei 1980 war eine Reaktion auf die zunehmenden Umweltprobleme, die durch die Industrialisierung und die moderne gesellschaftliche Lebensweise verursacht wurde. Die Partei entstand aus verschiedenen…
Weiterlesen »